Hier finden Sie alle Artikel, die auf diesem Blog veröffentlicht wurden, nach Themen sortiert:
Alle Artikel zum Thema „Bindung und Beziehungskompetenz“
Alle Artikel zum Thema „Herausfordernde Kinder“
Alle Artikel zum Thema „Kindertraumata und Flüchtlinge“
Alle Artikel zum Thema „Praxis: was mache ich wenn…“
Alle Artikel:
- Pädagogische Beziehungskompetenz im Umgang mit herausfordernden Schüler*innen 16. April 2021
- Kindern Gefühle zeigen – aber wie?, Teil 1: Gefühle zeigen und das große UND 2. April 2021
- Die „Sendung mit der Maus“ ist 50 geworden 19. März 2021
- Kinder in giftigen Atmosphären 5. März 2021
- Gedanken zur Diversität 19. Februar 2021
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 15: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Kulturelle Unterschiede 5. Februar 2021
- Auf den Hund gekommen 22. Januar 2021
- Der generelle Sinn von Hausaufgaben – Kritisch beleuchtet – Gastbeitrag von Patrick Breitenstein 8. Januar 2021
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 14: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Erregung reduzieren 1. Januar 2021
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 7: Lernrückstände 18. Dezember 2020
- Wenn Eltern ihre Kinder schlagen – aus aktuellem Anlass 4. Dezember 2020
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 6: Rückschläge bei Bindungsfähigkeiten 20. November 2020
- Warum spielt ein Kind?, Teil 2: Phantasiespiel und die Bedeutung von „Intermediärräumen“ 6. November 2020
- Warum spielt ein Kind?, Teil 1 23. Oktober 2020
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 5: Viel innere Bewegung, wenig äußere 9. Oktober 2020
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 4: Sehnsucht nach Eltern-freier Zeit 25. September 2020
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 3: Sprachlosigkeit 11. September 2020
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 2: Angstatmosphären 28. August 2020
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 1: Konkrete Ängste 14. August 2020
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 13: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Sehnsucht 31. Juli 2020
- Stärken und aufrichten in Zeiten von Corona, Teil 4 17. Juli 2020
- Coronakrise und Schule. Unterschiedliche Erfahrungen aus Sicht der Kinder und Jugendlichen 3. Juli 2020
- Das Kind als Virenschleuder – das Versagen unseres Bildungssystems und seiner Funktionäre – Ein Zwischenruf von Claus Koch 19. Juni 2020
- Stärken und aufrichten in Zeiten von Corona, Teil 3 5. Juni 2020
- Stärken und aufrichten in Zeiten von Corona, Teil 2 22. Mai 2020
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 12: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Einsamkeit 8. Mai 2020
- Stärken und aufrichten in Zeiten von Corona, Teil 1 24. April 2020
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 11: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Mitgefühl 10. April 2020
- Zwei von drei Lehrern leiden unter beruflichem Stress – warum sich unsere Schulen verändern müssen 27. März 2020
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 10: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Scham 13. März 2020
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 9: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Trauer 28. Februar 2020
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 8: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Schuldgefühle 14. Februar 2020
- Bindung und Bindungsprozesse vor und in der Schwangerschaft, Teil 5: Die Bindung zum Kind schon vor der Geburt herstellen, bewahren und stärken 31. Januar 2020
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 7: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?- Misstrauen 17. Januar 2020
- Weihnachtsbesuch von (fast) erwachsenen Kindern 3. Januar 2020
- Bindung und Bindungsprozesse vor und in der Schwangerschaft, Teil 4: Ängste und Phantasien, die das „Binnenklima“ in der Schwangerschaft belasten können 20. Dezember 2019
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 6: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?- Zorn 6. Dezember 2019
- Bindung und Bindungsprozesse vor und in der Schwangerschaft, Teil 3: Merkmale unsicheren Bindungsgeschehens in der Schwangerschaft 22. November 2019
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 5: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?- Angst 8. November 2019
- Bindung und Bindungsprozesse vor und in der Schwangerschaft, Teil 2: Das erste „Zuhause“: Die Bindungsgeschichte des Kindes beginnt schon in der Schwangerschaft 25. Oktober 2019
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 4: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder?- Neugier 11. Oktober 2019
- Seit 21.09.2019 im Handel erhältlich: Das neue Buch von Udo Baer „Was hochbelastete Kinder brauchen“ 4. Oktober 2019
- Bindung und Bindungsprozesse vor und in der Schwangerschaft, Teil 1: Das Kind als ein Beziehungswesen von Anfang an 27. September 2019
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 3: Keine Angst vor Gefühlen 13. September 2019
- Hungrig zur Schule – wenn das Frühstück ausfällt 30. August 2019
- Das neue Buch von Claus Koch: „Trennungskinder. Wie Eltern und ihre Kinder nach Trennung und Scheidung wieder glücklich werden“ 23. August 2019
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 2: Was tun bei Verdacht? 16. August 2019
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 1: Woran Traumata erkennen? 2. August 2019
- Wir lange sehen Ärzt/innen in Kinderkliniken täglich die Kinder? 14 MINUTEN! 19. Juli 2019
- Aus aktuellem Anlass: „Die Kinder von Homburg“ 5. Juli 2019
- Wenn Viktor wegläuft 21. Juni 2019
- Kinder ernst nehmen – oder prozesstauglich machen? 7. Juni 2019
- Nein zum Belohnungsschenken, ja zum Freudeschenken 24. Mai 2019
- Was beunruhigt unruhige Kinder? 10. Mai 2019
- „Die Gesellschaft muss lernen, ihre Kinder ernst zu nehmen“ 26. April 2019
- „Aufmerksamkeitsdefizit“ als Schutz 12. April 2019
- Der „Digitalpakt“: Algorithmen statt Bindung, Beziehung und Weltoffenheit 29. März 2019
- Klänge der Zugehörigkeit, Lieder der Sehnsucht, Teil 5: Rhythmus, um zuhören zu lernen. 15. März 2019
- Klänge der Zugehörigkeit, Lieder der Sehnsucht, Teil 4: Vom Greifen zum Klingen 1. März 2019
- Klänge der Zugehörigkeit, Lieder der Sehnsucht, Teil 3: Wie klingt Ehre? 15. Februar 2019
- Klänge der Zugehörigkeit, Lieder der Sehnsucht, Teil 2: Der Subtext der Resignation 1. Februar 2019
- Klänge der Zugehörigkeit, Lieder der Sehnsucht, Teil 1: Interkulturelle Musiktherapie und -pädagogik zwischen Ideal und Realität. 18. Januar 2019
- Familie – Krankheit – Selbsthilfe 4. Januar 2019
- Aus der Praxis, für die Praxis: Mia dirigiert 21. Dezember 2018
- Gesundheit Teil 5: Weich bleiben bei chronischen Erkrankungen 7. Dezember 2018
- Gesundheit Teil 4: Die Montagskrankheiten!? 23. November 2018
- Gesundheit Teil 3: Wenn Scham zündelt…… 9. November 2018
- „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr auf eure Handys schaut“ 26. Oktober 2018
- Gesundheit Teil 2: Wenn Mama, Papa, Oma … krank sind – die Schuldgefühle der Kinder 12. Oktober 2018
- „Spätzünder?“ 28. September 2018
- neues Buch von Udo Baer: Traumatisierte Kinder sensibel begleiten – Basiswissen & Praxisideen 21. September 2018
- Gesundheit Teil 1: Mein Kind ist krank – was habe ich falsch gemacht? 14. September 2018
- Lernen Sie den neuen PIB-Newsletter kennen: Nr.1, September 2018 7. September 2018
- Flüchtlingen (nicht) helfen? 31. August 2018
- Seit 21.07.2018 im Handel, das neue Buch von Udo Baer „Die Weisheit der Kinder“ 17. August 2018
- Asperger-Syndrom benannt nach einem Mordgehilfen 3. August 2018
- Jugend ohne Bindung, Teil 2: Projektkinder, der Fetisch „Leistung“ und der Wunsch nach Selbstoptimierung. 20. Juli 2018
- Elternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 7: Ihre Fachkompetenz und Ihre Würde 6. Juli 2018
- Elternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 6: Einstiege in Elterngespräche 22. Juni 2018
- Elternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 5: Wie geht Andocken? 8. Juni 2018
- Elternarbeit in Schule und Kindergarten: Elterngespräche, Teil 3 und 4 25. Mai 2018
- Gender. Die Welt in rosa und blau. 11. Mai 2018
- Elternarbeit in Schule und Kindergarten, Teil 1 und 2 27. April 2018
- Jugend ohne Bindung. Teil 1: Bindungstheoretische Überlegungen zu den Wurzeln und Flügeln der 68er-Bewegung 13. April 2018
- Was ist die Alternative zum Strafen? 30. März 2018
- Freundchen, Freundchen … 16. März 2018
- Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können Teil 8: Das siebte Geschenk: Das große UND leben 2. März 2018
- Gastbeitrag: Die Praxis der gleichen Würde, von Jesper Juul 16. Februar 2018
- Pubertät – Zeit des Wandels und der Selbstfindung 2. Februar 2018
- Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können Teil 7: Das sechste Geschenk: Vorbild sein 19. Januar 2018
- Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können Teil 6: Das fünfte Geschenk: Halt und Sicherheit 5. Januar 2018
- Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können Teil 5: Das vierte Geschenk: Den Tanz von Nähe und Distanz wagen 22. Dezember 2017
- „Werden, wie man sich selbst empfindet“ – ein Beitrag zur Abgrenzung von Selbstwert- und Selbstgefühl 8. Dezember 2017
- Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können Teil 4: Das dritte Geschenk: Wahrhaftigkeit 24. November 2017
- Selbstwert, Selbstwirksamkeit und soziales Dominanzstreben – Kritische Anmerkungen zu wichtigen Kategorien gelungener Bindung 10. November 2017
- Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können Teil 3: Das zweite Geschenk: Wir interessieren uns für die Kinder und zeigen das. 27. Oktober 2017
- Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können. Teil 2: Das erste Geschenk: Wir leben Gefühle 13. Oktober 2017
- Was Kinder brauchen – Sieben Geschenke, mit denen Kinder eine sichere Bindung entwickeln können. Teil 1: Warum Kinder Geschenke brauchen 29. September 2017
- Lösungsorientierte Pädagogik? 15. September 2017
- Und am Ende zählt nur der „Schnitt“ – ein kritischer Beitrag zum Tag der Einschulung von Claus Koch 1. September 2017
- Trauer Teil 4: Dürfen Erwachsene vor Kindern weinen? 18. August 2017
- Trauer Teil 3: Der Brief an den Himmel 4. August 2017
- Trennung und Scheidung (Teil 4) Residenzmodell, Wechselmodell oder Nestmodell? Zur aktuellen Diskussion. 21. Juli 2017
- Trennung und Scheidung (Teil 3). Gibt es langfristige Folgen für Kinder und Jugendliche von Eltern, die sich getrennt haben? 7. Juli 2017
- Trennung und Scheidung aus bindungstheoretischer Sicht (Teil 2) Was geht in den Eltern vor? 23. Juni 2017
- Trauer (Teil2): Rituale der Trauer und des Abschieds 9. Juni 2017
- Trennung und Scheidung aus bindungstheoretischer Sicht (Teil1) “ Was geht in Kindern und Eltern vor“ 26. Mai 2017
- Trauer (Teil1): Die Trauer der Kinder ernst nehmen 12. Mai 2017
- Halt geben statt Grenzen setzen 28. April 2017
- Ein Lob des Andersseins 14. April 2017
- Das Erpressungs-Gegenüber 31. März 2017
- Regeln und Rahmen 17. März 2017
- Strenge Erziehung schadet der Schulleistung! 3. März 2017
- Wenn Kinder ins Leere gehen 17. Februar 2017
- Gegenüber: Respekt statt Gewalt 3. Februar 2017
- Wie Pädagogik die Identität fördert 20. Januar 2017
- Das Märchen von Peter Pan 19. Dezember 2016
- Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 7. Gedanke 27. November 2016
- Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 6. Gedanke 20. November 2016
- Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 5. Gedanke 13. November 2016
- Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 4. Gedanke 6. November 2016
- Die WLAN-Puppe im Kinderzimmer? Bindungstheoretische Überlegungen zu interaktivem Spielzeug (Teil 2 von 2) 31. Oktober 2016
- Die WLAN-Puppe im Kinderzimmer? Bindungstheoretische Überlegungen zu interaktivem Spielzeug (Teil 1 von 2) 24. Oktober 2016
- Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 3. Gedanke 17. Oktober 2016
- Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 2. Gedanke 10. Oktober 2016
- Zehn Tipps für die therapeutische Arbeit mit Kinderbüchern: 1. Gedanke 3. Oktober 2016
- Gastbeitrag von Herbert Renz-Polster: Frühpädagogik – wer macht da eigentlich die Ansagen? * 19. September 2016
- Gastbeitrag von Jesper Juul: Gewalt und Radikalisierung vermeiden – eine Anleitung* 5. September 2016
- Beziehungspädagogik braucht Teamarbeit 29. August 2016
- Zwischen Schuld und Sehnsucht: Was in Kindern und Jugendlichen chronisch erkrankter Eltern vorgeht – und was hilft 22. August 2016
- Schulangst und Schulphobie 15. August 2016
- Stefan schlägt, Lisa kann nicht spielen… 8. August 2016
- Wenn ein Kind ins Leere greift… 1. August 2016
- Trauma: Lasst niemanden allein! 25. Juli 2016
- Die geheimen Ängste der Kinder – was tun? 18. Juli 2016
- Keimfrei 11. Juli 2016
- Die Grotbergschen Resilienzquellen – eine gute Hilfe für Therapie und Pädagogik 4. Juli 2016
- „Welche Anzeichen gibt es bei Kindern, die auf traumatische Erfahrungen hinweisen können?“ 27. Juni 2016
- Wie verwandelt sich Leere? 20. Juni 2016
- Die Bedeutung der Bindungstheorie für die Schule und den Unterricht 13. Juni 2016
- Umgang mit herausfordernden Schülern 6. Juni 2016
- SERIE Spürende Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen (5): Spürende Begegnungen und Bindungsförderung 30. Mai 2016
- SERIE Spürende Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen (4): Das Drücken oder Erdrückt-Werden / das Lehnen 23. Mai 2016
- SERIE Spürende Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen (3): Das Greifen und Be-greifen, das Ergriffen-Werden 16. Mai 2016
- Warum Kunst für Geflüchtete? 9. Mai 2016
- SERIE Spürende Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen (2): Das Tönen, Hören und Gehört-Werden 2. Mai 2016
- SERIE Spürende Begegnungen mit Kindern und Jugendlichen (1): Quellen des Konzeptes und das Schauen 25. April 2016
- Forum Beltz: Beziehungskompetenz – bindungstheoretische Überlegungen zum Umgang mit herausfordernden Schülern im Unterricht 18. April 2016
- SERIE Angst (6): Angstfresser 11. April 2016
- SERIE Angst (5): Das Maß der Angst 4. April 2016
- SERIE Angst (4): Angst und die Fremden 28. März 2016
- SERIE Angst (3): Angst und Wirksamkeit 21. März 2016
- SERIE Angst (2): Angst und Geborgenheit 14. März 2016
- SERIE Angst (1): Das Recht auf Angst und das große UND 7. März 2016
- Bildung braucht Beziehung! 29. Februar 2016
- Wie geht Bindungsförderung, wie geht Beziehung in Schule und Kindergarten? 22. Februar 2016
- Das Kind als von Geburt an soziales Wesen 15. Februar 2016
- Klatschen als Zwangshandlung – was hilft? 8. Februar 2016
- Herausfordernde Schüler 1. Februar 2016
- Die Geschichte von Frank 25. Januar 2016
- Nach den Anschlägen in Paris – Kindern von Flucht, Krieg und Terror erzählen? 27. November 2015