- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 1: Konkrete Ängste
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 2: Angstatmosphären
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 3: Sprachlosigkeit
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 4: Sehnsucht nach Eltern-freier Zeit
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 5: Viel innere Bewegung, wenig äußere
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 6: Rückschläge bei Bindungsfähigkeiten
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 7: Lernrückstände
von Udo Baer
Die Corona-Pandemie und deren gesellschaftliche Auswirkungen haben Folgen für Kinder jeden Alters. Für manche sind sie stärker, für andere schwächer – je nach den Vorerfahrungen der Kinder und deren Lebensbedingungen. Es ist wichtig, von diesen möglichen Folgen zu wissen, um damit kindgerecht umgehen zu können. Denn die Kinder sprechen die Folgen oft nicht aus. Die Zahl der Kinder, die angeben, dass sie psychisch belastet sind, steigt seit dem Frühjahr enorm, laut der Copsy-Studie des Hamburger Universitätsklinikums, auf 71 Prozent.
Diese Thesen sollen erste Hinweise geben.
Coronafolge: Konkrete Ängste
COVID 19 ist eine heimtückische Bedrohung, an der Menschen sterben können. Kinder haben Ängste, selber zu erkranken. Noch stärker sind die Ängste, dass der Vater sich ansteckt, weil er Arzt oder Paketbote ist, oder die Mutter, die im Altenheim oder als Verkäuferin arbeitet. Auch die Kontakteinschränkungen zu den Großeltern führen zu Sätzen wie: „Stirbt Oma jetzt?“ Meist bleiben solche Sätze nur Gedanken und werden nicht ausgesprochen.
Gegen Ängste hilft, sie zu konkretisieren: Was fürchtet das Kind konkret? Und immer wieder darüber zu reden. Und Halt zu geben, zu trösten, zu stützen … Auch über eigene Ängste zu reden, ist sinnvoll, wenn es damit verbunden ist, zu sagen: Ich passe auf mich und dich auf, wir schaffen das, indem wir konkret dies und jenes tun …
- Gedanken zur Diversität - 19. Februar 2021
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 15: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Kulturelle Unterschiede - 5. Februar 2021
- Traumatisierte Kinder sensibel begleiten, Teil 14: Was tun bei »seltsamen« Gefühlen traumatisierter Kinder? – Erregung reduzieren - 1. Januar 2021
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 7: Lernrückstände - 18. Dezember 2020
- Corona-Zeit: Folgen für Kinder – Erkennen und damit umgehen, Teil 6: Rückschläge bei Bindungsfähigkeiten - 20. November 2020